Aktualisiert: 30. Juni 2025 Autor: Vitaly
Bei der digitalen Fotografie geht es nicht nur um das sichtbare Bild, sondern auch um Metadaten. Diese Metadaten Foto speichern technische Informationen über die Aufnahmeausrüstung, Beschreibungen und zusätzliche Informationen zum Autor. In diesem Artikel betrachten wir die praktische Bedeutung von Metadaten und analysieren die besten Programme zum Anzeigen und Bearbeiten von Metadaten.
Metadaten sind der Teil eines digitalen Fotos, der sich in der Datei befindet und standardmäßig von allen Browsern und Bildbearbeitungsprogrammen in unterschiedlichem Umfang gelesen wird. Diese Daten helfen der Software zu verstehen, wie das Bild ausgerichtet sein sollte, wann das Foto aufgenommen wurde (nicht zu verwechseln mit dem Erstellungsdatum der Datei ) und welche Auflösung das Bild hat. Diese technischen Informationen geben dem Programm an, wie die Datei geöffnet werden muss, um sicherzustellen, dass das Foto auf dem Bildschirm Ihres Gerätes korrekt angezeigt wird.
Darüber hinaus speichern Metadaten Informationen zum Inhalt des Bildes:
Die bereitgestellten Informationen ermöglichen die manuelle oder automatisierte Sortierung und Katalogisierung von Fotos. Metadaten erleichtern die Suche und Bearbeitung von Bildern.
Was sind Metadaten eigentlich? Metadaten sind ein allgemeines Konzept, das verschiedene Arten von Daten umfasst, die zur Lösung bestimmter Probleme erstellt werden
Durch die Kombination aller in Metadaten gespeicherten Informationen können Sie Ihren Fotos weitere Details hinzufügen und sie emotionaler gestalten. Beispielsweise können Sie im Titel oder in den Kommentaren die Gefühle erwähnen, die Sie zum Aufnehmen des Fotos veranlasst haben, oder Details zu einem bestimmten Ereignis hinzufügen.
Einige Metadaten können mit Standard-Windows-Tools angezeigt und bearbeitet werden. Um jedoch die volle Kontrolle über Tags zu erhalten und effektiv Metadaten auslesen zu können, sollten Sie eine spezielle Software verwenden. Das Problem ist, dass sich die Programme stark voneinander unterscheiden. Manche Programme verfügen über umfangreiche Bearbeitungsfunktionen, die Benutzeroberfläche ist jedoch zu unübersichtlich. Andere Programme hingegen sind übermäßig vereinfacht und bieten keinen Spielraum.
Wichtig! Das Programm muss vor allem für die Arbeit mit grundlegenden Metadaten geeignet sein: Titel und Beschreibung, Datum und Ort der Aufnahme, Gesichtserkennung. Außerdem muss es die Möglichkeit zur Stapelbearbeitung bieten.
Tonfotos ist ein hervorragendes Tool zum Anzeigen und Bearbeiten von Metadaten. Die Programmoberfläche ist benutzerfreundlich, da sie keine Funktionen enthält, die die Aufmerksamkeit des Benutzers ablenken könnten.
Tonfotos kann eine große Menge an Metadaten lesen, Sie können jedoch nur die grundlegenden Metadaten bearbeiten, die beim Sortieren und Katalogisieren von Fotos helfen. Dies macht das Programm sowohl für erfahrene als auch für unerfahrene Benutzer universell einsetzbar.
Bemerkenswert ist, dass Tonfotos auch bei der Änderung der Ausrichtung eines Fotos die entsprechenden Meta-Tags verwendet. Dadurch verliert das Bild unabhängig von der Positionierung nicht an Qualität, anders als bei anderen Grafikeditoren. Wir haben dieses Problem ausführlich im Artikel Wie dreht man ein Foto richtig?
Da das Programm in erster Linie für den Heimgebrauch gedacht ist, sind die verfügbaren Funktionen zur Bearbeitung von Meta-Tags für fortgeschrittene Benutzer möglicherweise eingeschränkt.
ExifTool ist eher eine Bibliothek/ein Werkzeug zum Anzeigen und Bearbeiten von Metadaten als ein vollwertiges Programm im Benutzersinn.Standardmäßig verfügt das Programm über keine grafische Benutzeroberfläche und diese muss separat und von anderen Entwicklern installiert werden.
Obwohl das Programm keine grafische Oberfläche besitzt, setzt es Maßstäbe in der Welt der Metadaten. Der ExifTool-Quellcode wird von vielen Entwicklern zur Metadatenunterstützung in ihren Produkten verwendet, beispielsweise auf der Flickr-Website oder im Programm XnView.
Mit ExifToolGUI haben Sie unbegrenzte Möglichkeiten, mit Metadaten zu arbeiten. Jeder Parameter kann geändert und fehlende Informationen ergänzt werden. Es gibt keine komplexen Steuerelemente, die gesamte Aufmerksamkeit liegt auf den Meta-Tags.
Das Problem ist, dass es nicht für den Gelegenheitsnutzer geeignet ist. Um es effektiv nutzen zu können, müssen Sie sich mit dem Thema Metadaten und der Bedeutung der einzelnen Tags gut auskennen.
In erster Linie ist IrfanView ein Bildbrowser mit Funktionen zur Bearbeitung von Metadaten.
Das Programm verfügt über eine einfache und leicht verständliche Navigation und seine Metadatenverwaltungsfunktionen sind mit denen von ExifTool vergleichbar. Der Benutzer kann beliebige Änderungen vornehmen, einschließlich der Umbenennung des Geräts, von dem das Foto aufgenommen wurde. Es wird jedoch einige Zeit dauern, bis man alle Tags verstanden hat.
Um alle Funktionen des Programms nutzen zu können, müssen Sie eine Version mit vorinstallierten Plugins installieren. Andernfalls können Sie die Bilder nur anzeigen und keine Änderungen vornehmen.
Metadata++ ist ein kostenloses Programm zum Anzeigen und Bearbeiten von Metadaten von Fotos, Audio- und Videodateien.Es ist im Wesentlichen eine Benutzeroberfläche für ExifTool mit leicht erweiterter Funktionalität. So können Sie beispielsweise Geotag-Daten nicht nur ändern, sondern auch auf der Karte visualisieren.
Alle wichtigen Programmeinstellungen werden im oberen Bereich angezeigt, der einen schnellen Zugriff ermöglicht, und die Benutzeroberfläche ist in drei Blöcke unterteilt: Ordnerauswahl, Dateiauswahl und Anzeige von Meta-Tags.
Metadata++ unterstützt sowohl allgemeine Markierungen als auch solche, die für einzelne Anwendungen wie Photoshop spezifisch sind. Dadurch können Sie die Kompatibilität von Fotos mit einem bestimmten Programm besser konfigurieren, ohne es separat installieren zu müssen.
Das Programm ist Teil des Adobe-Ökosystems und dient der Organisation digitaler Bilder und deren Kompatibilität mit verschiedenen Produkten des Unternehmens. Die Software verfügt über eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche. Selbst unerfahrene Benutzer können damit arbeiten.
Jede Metadateneinstellung wird verständlich angezeigt/dargestellt und nicht als Tag gespeichert. Dadurch sind Anpassungen schnell und ohne Überprüfung der Änderungen möglich. Die Stapelverarbeitung von Fotos beschleunigt den Bearbeitungsprozess zusätzlich.
Es ist möglich, Bilder in verschiedene Formate zu exportieren.
ACDSee ist einer der Pioniere auf dem Gebiet der Arbeit mit Metadaten und der Sortierung von Fotos. Das Programm wird seit 1994 entwickelt.
Trotz der Ähnlichkeit mit der Bridge-Oberfläche übertrifft ACDSee Photo Studio Adobes Produkt hinsichtlich der Funktionalität. Neben der Arbeit mit Meta-Tags erkennt das Programm auch Gesichter, stellt aber keine Verbindungen zwischen Personen her, wie dies bei Tonfotos der Fall ist.
ACDSee Photo Studio verfügt über eine für diese Softwarekategorie leicht zugängliche Benutzeroberfläche, sodass Sie sich schnell zurechtfinden. Die Bedeutung aller Metadaten ist klar geschrieben und nicht als kryptische Tags dargestellt.
Es gibt Funktionen für die grundlegende Bildbearbeitung, aber sie sind nicht für die professionelle Fotobearbeitung geeignet.
DigiKam ist ein kostenloses Open-Source-Programm zum Sortieren und Katalogisieren von Fotos mit leistungsstarken Tools zum Anzeigen und Bearbeiten von Metadaten. Die Möglichkeiten des Programms sind so enorm, dass es mit jeder kostenpflichtigen Lösung konkurrieren kann.
Das einzige Problem ist die komplexe Benutzeroberfläche von DigiKam, die selbst für erfahrene Benutzer schwer verständlich ist. Wie bei vielen Open-Source-Programmen legen die Entwickler hier Wert auf Funktionalität statt auf Benutzerfreundlichkeit oder Ästhetik. Hauptsache, es funktioniert und erfüllt seine Aufgaben. Selbst die Katalogisierung von Metadaten nach Typ oder Gruppierung löst das Problem nicht.
Daher ist DigiKam eine relevantere Lösung für professionelle Benutzer, die eine leistungsstarke Lösung zum Organisieren ihres Fotoarchivs benötigen.
XnView MP ist ein multifunktionaler Bildbrowser mit Tools zum Anzeigen und Bearbeiten von Fotometadaten.
Das Programm ist kostenlos und somit für alle Benutzer verfügbar, die mehr als nur einen Fotobetrachter benötigen.
XnView MP unterstützt über 500 Dateiformate und kann Bilder mit Gesichtserkennung bearbeiten. Zum Ändern von Metadatenparametern gibt es einen separaten Bereich für die Auswahl von Tag-Typen. Außerdem ist Stapelverarbeitung möglich.
Photoshop kann nicht nur effektiv mit Grafiken arbeiten oder Fotos verarbeiten, sondern auch Metadaten bearbeiten. Das Programm unterstützt jedoch nur begrenzte Metadatenbearbeitung.
Das Problem besteht darin, dass die Möglichkeit zum Ändern von Metadaten eine unterstützende Funktion von Photoshop ist. Daher gibt es keine Möglichkeit, Fotos stapelweise zu verarbeiten oder Geolokalisierungsparameter auf einer Karte zu visualisieren.
Neben Computerprogrammen gibt es auch mobile Anwendungen zum Anzeigen und Bearbeiten von Metadaten. Sie sind im Vergleich zu den Desktop-Versionen weniger funktional, eignen sich aber gut zum Anzeigen und Ändern grundlegender Tags.
Google Photos ist eine mobile Anwendung, die den Zugriff auf in der Google Drive-Cloud gespeicherte Fotos vereinfacht. Neben komfortabler Organisation, automatischer Katalogisierung und Gesichtserkennung kann das Programm auch Geolokalisierungs-Tags lesen und die Bearbeitung von Signaturen und Aufnahmedatum des Fotos ermöglichen.
Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie zum Abfotografieren eines alten Fotos die Kamera Ihres Telefons statt eines Scanners verwenden möchten.
Es ist ein vollständiges Analogon zu Google Photos, wurde jedoch von Apple entwickelt.
Wie sein Konkurrent kann Photos Meta-Tags lesen und diese als Informationsquelle nutzen, um automatisch thematische Alben zu erstellen. Der Benutzer kann lediglich das Datum ändern oder dem Foto eine Beschreibung hinzufügen.
Der Photo EXIF Editor ist eine kostenlose Anwendung zum Anzeigen und Bearbeiten von Foto-Metadaten auf Android-Geräten. Das Programm verfügt über eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, die Nutzern beim Öffnen eines Fotos sofortigen Zugriff auf technische EXIF-Metadaten ermöglicht.
Alle Tags sind sehr klar, sodass Benutzer jeder Ebene Änderungen vornehmen können.
Es ist bemerkenswert, dass zum Bearbeiten eines Geotags keine genauen Koordinaten erforderlich sind. Sie können es einfach auf der interaktiven Karte auswählen.
Metadaten sind unsichtbare, aber wertvolle Informationen in Fotodateien, darunter technische Daten, Inhaltsbeschreibungen, Copyright-Informationen und mehr. Ihre richtige Verwendung vereinfacht die Suche nach dem gewünschten Bild nach Datum, Geotag, Schlüsselwörtern, Beschreibung oder sogar nach dem Modell des Geräts, mit dem es aufgenommen wurde. Sie helfen beim effektiven Sortieren von Fotos nach Thema, Ereignis, Reise oder Person. Sie ermöglichen das Hinzufügen persönlicher Kommentare, Geschichten und Tags zu Fotos, um wertvolle Erinnerungen zu bewahren.
Die Wahl des richtigen Tools zum Metadaten bearbeiten ist entscheidend und berücksichtigt Ihre Anforderungen und Ihr Fachwissen. Es wird immer empfohlen, Ihre Dateien vor der Bearbeitung von Metadaten zu sichern. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Programme alle Dateiformate unterstützen.
Nutzen Sie Metadaten, um Ihre Fotos in aussagekräftige digitale Erinnerungen zu verwandeln.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Webseiten-Erlebnis zu verbessern. Indem Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz-Bestimmungen